Hubböden
Die Hubbodentechnik der Firma AfW ist seit über 40 Jahren in mehr als 800 Schwimmbädern eingesetzt. Es ist der »Standard« der Hubbodentechnik. Die Anlagen, made in Germany, sind robust und betriebssicher, so dass die volle Funktion lange Jahre ohne Störung gewährleistet ist.
AfW Hubböden – vielseitig und funktionell
Mit den Huböden von AfW wird das Schwimmbad multifunktional. Die Möglichkeiten sind kaum begrenzt: Sie können Becken mit fahrbaren Wänden unterteilen, verschiedene Wasserhöhen anbieten, mitten im Bad eine Insel als Tanzfläche aus dem Wasser heben, oder was auch immer.
Merkmale der AfW-Hubbodentechnik
- Hubboden in Betonausführung mit keramischen Platten als Belag.
- Leichtbauhubböden komplett in Edelstahlausführung mit mechanischen Antrieben (Scheren, Spindel).
- Erfüllt alle Sicherheitsbestimmungen der GUV.
- Mit Hubstegen, Hubwänden können große Becken individuell in kleine Einheiten für verschiedene Nutzungen verändert werden.
- Für Wellenbetrieb kann der Hubboden schräg gestellt werden.
- Bei Hubbodenstellung oberhalb der Wasseroberfläche sind Veranstaltungen (z.B. Tanzveranstaltung, Disco) möglich.
- Bedienerfreundliches geschlossenes Hydrauliksystem.
- Geringe Wartungs- und Instandsetzungskosten.
- AfW liefert ebenfalls die komplette Wasseraufbereitungstechnik (wie z. B. Strahlenturbulenz »System Hannover«) für Schwimmbäder.
AfW Programm
- Betonhubböden: 4-Stempel- und 1-Stempel-Ausführung mit Hydraulikantrieb
- Leichtbauhubböden in Edelstahlausführung (komplett VA oder Abdeckung in Kunststoff) mit unterschiedlichen Antriebssystemen, z. B. Spindel- (horizontal/vertikal), Scheren-, Hydraulik- und Kettenantrieb.
- Voll- oder Teilhubböden mit Unterschwimmschutz
- Hubstege/-wände und Klappwände als Beckenteiler
- Fahrwände
- bewegliche Edelstahleinstiegstreppen
- Bubbler
- komplettes Zubehör wie z. B. Beckenhydraulik, Attraktionen, Sportgeräte
Vorteile der AfW Hubböden
Erprobte Technik
- Seit 40 Jahren über 800 Schwimmbäder, u.a. Olympiabecken in Deutschland, Spanien, Kanada
- einfaches System, wartungsarm, geringe Betriebskosten
- bedienungsfreundlich
Sicherheit
- Die Hydraulik ist mit 3 Sicherheitsstufen ausgerüstet, auch bei Leckage einer Hydraulikleitung hält der Hubboden seine Stellung.
- Der Abstand zwischen Becken und Hubbodenrand sowie alle Öffnungen betragen weniger als 8 mm. Unter dem Hubboden werden min. 60 cm Freiraum eingeplant (Erfüllung der GUV-Vorschriften).
- Die Hydraulikflüssigkeit ist wasserlöslich und erfüllt die lebensmittelrechtlichen Bestimmungen.
- Alle Hygiene- und DIN- Vorschriften werden erfüllt.
Aufbau
- Mittels Hydraulikantrieb sind sehr hohe Nutzlasten möglich.
- Betonhubböden sind als Arbeitsbühne verwendbar.
- Einfache und zuverlässige Steuerung.
- Die Wassertiefenmessung arbeitet stufenlos, der horizontale Gleichlauf wird über Waagen gesteuert.
- Aufgrund der hydraulischen Selbsthaltung bleibt der Hubboden bei Stromausfall in der entsprechenden Stellung stehen.
- Bei den Leichtbauhubböden wird die Selbsthaltung durch selbsthemmende Antriebsspindeln und Motorbremsen erreicht.
Einsatzbereiche
- Bäderlandschaften
- Hotel- und Schulbäder
- Therapiebad
- Reha-Klinik
- Senioren- und Behindertenbetreuung
- Spaßbäder
- Wellenbad
- Wettkampfbecken
- Sportbecken
- Sprungbecken
- Lehrschwimmbecken